Aktuelles
Hochspannungsisolatoren

COMPROTware:Testtool 01.46

Release A.01.46.1 - Builddate 2009-04-22 -- Approved Release

Download

Herunterladen der CPTT- Installationsdatei cptt_01.46.exe (ca. 1540K).
(Starten Sie zur Installation das selbstextrahierende Executable und speichern Sie die MSI-Datei in einem temporären Verzeichnis. Doppelklicken Sie dann auf die MSI-Datei und folgenden Sie den Instruktionen.)

Was ist neu?

  • Allgemein:
    • MS Windows 95/98/98SE/ME und NT4 werden nicht mehr unterstützt.
    • Verzeichnis- und Dateinamen mit Umlauten oder anderen nationalen Sonderzeichen werden korrekt verarbeitet.
    • Darstellung des Telegrammverkehrs an den seriellen und Netzwerk-Schnittstellen der ABB RTU560 über den RIO Server (keine gesonderte CPRIOServer-Lizenz notwendig).
    • Alle Klartext-Nachrichten in einer Message List sind nun einem bestimmten Protokoll zugeordnet. Wenn das ausgewählte Protokollprofil nicht zum Protokoll der Nachricht passt, dann wird eine Warnung ausgegeben und es ist nicht möglich die Nachricht zu bearbeiten.
    • Support für installierte WinPCap: Wenn WinPCap auf dem Rechner installiert ist, dann kann es zum Mithören auf dem Netzwerk verwendet werden.
      In Bearbeiten->Voreinstellungen kann man kontrollieren, ob WinPCal benutzt werden soll oder nicht. Wenn man WinPCap benutzt, dann erhält man bei Ethernet-Telegrammen zusätzlich die Ethernet-Adresse und auch Nicht-IP-Pakete wie ARP-Pakete werden mitgeschnitten.
    • ICMP-, IGMP- und ARP-Pakete werden nun gezeigt: Zwei Hosts kommunizieren nicht nur über TCP/IP-Streams oder UDP/IP-Pakete. Sie tauschen viele Informationen über andere Protokolle wie ICMP, IGMP und ARP aus. Weil die drei genannten viele wichtige Informationen zu einer (nicht) laufenden IEC 60870-5-104- bzw. DNP3 over LAN/WAN-Verbindung geben, können diese Protokolle jetzt auch in CPTT dargestellt werden.
    • Serielle PCMCIA-Cards mit großen Zeichenpuffern: Moderne Serielle PCMCIA-Cards puffern wesentlich mehr empfangene Zeichen (z.B. 100 Zeichen), bevor sie diese Zeichen an das Betriebssystem weitergeben. Standard PC-Hardware puffert nur 16 Zeichen. Das Ergebnis ist ein geändertes Timing. Um eine optimale Effizienz sicherzustellen, haben wir CPTT an diese Anforderungen angepasst.
    • Und viele weitere, kleine Verbesserungen ...
  • Bedienoberfläche:
    • Der Menüeintrag User Engine Class ... wurde aus dem Menü "Bearbeiten" in das Menü "Extra" verschoben.
      Hintergrund: Dieser Eintrag wird nur sehr selten benutzt. Darum war die bisherige, hervorgehobene Position im "Bearbeiten"-Menü nicht der richtige Platz für den Eintrag.
    • Der Parameter Kommunikationsfehler loggen wurde aus dem Protokollprofil in das Menü Voreinstellungen verschoben.
      Hintergrund: Dieser Parameter ist ein allgemeiner Parameter, der von allen Protokollen genutzt wird (wie "Reine Verbindungssch.-Telegramme loggen"). Er passt besser in Voreinstellungen.
    • Ein LineMarker im MessageView wurde eingeführt um das Lesen von langen Klartextzeilen zu erleichtern. Die Darstellung des LineMarkers kann im Menü Voreinstellungen kontrolliert werden.
    • Problem bei Hintergrundmenü->Sende Nachricht ... korrigiert: Der Inhalt der Nachricht ging bei jedem Neustart von CPTT verloren. Nun ist nach einem Neustart von CPTT die zuletzt eingegebene Nachricht immer noch verfügbar.
    • Die Standardgröße für den Message Storage ist jetzt 300.000 Einträge (war 30.000 Einträge). Die Maximalgröße ist jetzt 10.000.000 Einträge.
    • Im Fenster Hilfe->Über werden jetzt alle implementierten Protokolle und Optionen aufgelistet, nicht-lizensierte Protokolle und Optionen sind abgedunkelt.
    • Und viele weitere, kleine Verbesserungen ...
  • Übertragungsprotokolle:
    • IEC 61850: Neues Übertragungsprotokoll in CPTT. IEC 61850 ist eine Norm für "Kommunikationsnetze und -systeme in Stationen". Sie steht in enger Beziehung zu IEC 60870-6, TASE.2 und UCA 2.0.
      Wir haben das Mithören von IEC 61850-Verbindungen implementiert (Abbildungen nach MMS und GOOSE).
    • MODBUS TCP/IP: Neues Übertragungsprotokoll in CPTT. MODBUS TCP/IP ist MODBUS serial übertragen auf Netzwerk und TCP/IP-Kommunikation. Das Nachrichtenformat auf der Anwendungsschicht wurde übernommen, die tiefere Schicht wurde neu definiert.
    • Landis&Gyr TG 809: Neues Übertragungsprotokoll in CPTT. TG 809 ist ein allgemeines Fernwirkprotokoll, in seiner Funktion vergleichbar mit IEC 60870-5-101.
    • Raw data Network: Dieses Protokoll ist neu. Mit "Raw data Network" kann man über TCP/IP oder UDP/IP mit einem beliebigen Partner kommunizieren. Man kann einen Client oder einen Server simulieren und beliebige Zeichen zum Port des Partners schicken.
      Die Implementierung von "Raw data Network" beinhaltet auch das Mithören auf dem Netzwerk. Nun kann man die Kommunikation eines beliebigen TCP/IP- oder UDP/IP-basierten Protokolls mithören und sein Verhalten analysieren.
    • IEC 60870-5-101 unsymmetrisch: Korrektur in der Zustandsmaschine zur Verarbeitung von ACD.
    • IEC 60870-5-102: Korrektur in der Zustandsmaschine zur Verarbeitung von ACD.
    • IEC 60870-5-103: Korrektur in der Zustandsmaschine zur Verarbeitung von ACD.
    • IEC 60870-5-104 Ed. 2.0 teilweise übernommen:
      (1) Der Profil-Parameter "Auto STARTDT/STOPDT" kontrolliert, ob von der Zustandsmaschine STARTDT automatisch nach dem Herstellen einer TCP-Verbindung geschickt wird/ob die Verbindung automatisch nach STOPDT beendet wird;
      (2) TESTFRact/con wird nun gesendet auch wenn der Datentransfer gestoppt wurde;
      (3) Die Sequenznummerierung wird nicht bei STARTDT sondern bei Verbindungsherstellung zurückgesetzt;
      (4) F_SC_NB_1 wird dekodiert;
      (5) Alle Telegramme werden vor einem Active Close bestätigt;
      (6) Startzeitpunkt für t2 geändert.
    • DNP3: In "Nachricht bearbeiten" wurde Analog Output Block (Obj.grp. 41) falsch gehandhabt. Wert und Status waren vertauscht.
    • DNP3: Dekodierung von Octet (Character) Strings Object (obj.grp. 110&111) implementiert.
    • MODBUS serial und TCP/IP: Protokollstack für Slave überarbeitet:
      (1) Ein Request wird jetzt verzögert beantwortet, damit die Response aus einer neu gestarteten Nachrichtenliste sicher auf der Ebene der Zustandsmaschine ankommen kann.
      (2) Sind noch mehrere Responses in der Versende-Warteschlange, dann wird nur die aktuellste Response verschickt, die anderen werden verworfen.
    • ABB RP570/571: Data Request Command RX wird jetzt unterstützt.
    • ABB RP570/571: Bei "Nachricht bearbeiten" gingen die Most Significant Bits von IDM/IDS verloren.
    • ABB SPA-Bus: Protokollstack für Slave überarbeitet:
      (1) Ein Request wird jetzt verzögert beantwortet, damit die Response aus einer neu gestarteten Nachrichtenliste sicher auf der Ebene der Zustandsmaschine ankommen kann.
      (2) Sind noch mehrere Responses in der Versende-Warteschlange, dann wird nur die aktuellste Response verschickt, die anderen werden verworfen.
    • Und viele weitere, kleine Verbesserungen ...